Schülerlabor: Richtung Asien: Perspektive(n) Philippinen

Am 15. Januar 2025 fand im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum die erste Veranstaltung des Projekts „Richtung Asien: Perspektive(n) Philippinen“ statt. Oberstufenschülerinnen und -schüler der Gesamtschule Nord aus Essen nutzten die Gelegenheit, einen Tag auf dem Campus zu verbringen und sich intensiv aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven mit den Philippinen auseinanderzusetzen.

Das Projekt bietet den Schülerinnen und Schülern vielseitige Einblicke in die Gesellschaft, Geschichte und Geographie der Philippinen. Das universitäre Umfeld schafft dabei eine neue Lernatmosphäre jenseits des schulischen Unterrichts und eröffnet neue Perspektiven.

Das Projekt kann bald offiziell gebucht werden. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Gastvortrag von Criselda Yabes

Am Donnerstag, den 19.12.24, ist die Schriftstellerin und Journalistin Criselda Yabes zu Gast an der RUB, wo sie einen Vortrag zum Thema „From Piracy to Terrorism in the Philippines‘ Southern Islands“ hält. Dieser Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars „Narrativas de piratas en el Sudeste asiático“ unter der Leitung von Prof. Dr. Friedlein statt.

Ort: GB 7/60

Zeit: 16:15h

Herzliche Einladung!

Konferenzteilnahme

Vom 27.11.24 bis zum 29.11.24 fand in Manila eine internationale Konferenz für Philippinenstudien unter dem Titel „Dialogo: Philippine Studies Goes Global“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, verschiedene Philippinenstudien- und Forschungsprogramme auf den Philippinen und aus dem Ausland zusammenbringen, um den Austausch in diesem interdisziplinären Feld zu fördern. Wir hatten die Gelegenheit, die Philippinen-Initiative sowie die laufenden Publikationsprojekte im Rahmen zweier Vorträge „Spanish Travel Literature to the Philippines (19th and 20th Century) in the Post-Colonial Context“ (Prof. Dr. Roger Friedlein) und „The Representation of Third Groups in Spanish Colonial Writings about the Philippines“ (Katharina Pohl) vorzustellen. Die Konferenz ermöglichte uns einen intensiven fachlichen Austausch und lieferte wertvolle neue Impulse für unsere weitere Forschung.

Screenshot

Workshop

Am Freitag, den 01. Dezember 2023, hat an der Ruhr-Universität Bochum der Workshop „Galería de viajeros a las Filipinas. Narrativas de viaje españolas de los siglos XIX y XX“ stattgefunden, in dem verschiedene spanische Berichte über Philippinenreisen des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt wurden.

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung mit den Philippinen

Am 06.11.23 unterzeichneten die Generalkonsulin Marie Yvette L. Banzon Abalos und Prof. Dr. Roger Friedlein die dritte Verlängerung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Philippinischen Generalkonsulat und der Ruhr-Universität Bochum zur Förderung des Austausches in Lehre und Forschung. Die produktive Zusammenarbeit wird somit für zwei weitere Jahre gefördert. 

Dokumentation – Philippines : Perspectives. Summer School 2023

Unsere zweiwöchige Summer School „Philippines : Perspectives“, die vom 17.-28. Juli an der Ruhr-Universität Bochum stattgefunden hat, war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise ihr Wissen über die vielschichtige Geschichte der Philippinen zu erweitern und in die Kultur der Philippinen einzutauchen.

Das folgende Dokument bietet einen Überblick über die stattgefundenen Seminare und Vorträge sowie sämtliche zusätzlich angebotenen Aktivitäten (Exkursion, Kino, Mensawoche etc.) :

Philippines : Perspectives. Summer School 2023 (17.-28. Juli 2023)

Die Vorbereitungen für unsere zweiwöchige Summer School „Philippines : Perspectives“, die in der kommenden Woche beginnt, laufen auf Hochtouren und das gesamte Philippinen-Team des romanischen Seminars freut sich auf den Start am 17.07.

Die Summer School „Philippines : Perspectives“ bietet mit vier thematischen Blöcken Wahl- und thematisch individuelle Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Sprache, Kultur, Geschichte und Literatur. Thematisiert wird die historische, geografische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung eines Landes zwischen Tradition und Moderne. Ziel ist eine disziplinübergreifende Heranführung an das international herausfordernde Phänomen der Migration und Mobilität. Das Programm besteht aus Seminaren, Vorträgen zu verschiedenen Themen und einem runden Tisch mit Diskussionsmöglichkeit. Gearbeitet wird u. a. mit Reiseberichten, Kolonialchroniken der chinesischen Community oder der Analyse des philippinischen Englisch.


Interessent*innen können alternativ an beiden oder nur an der ersten oder zweiten Blockwoche teilnehmen:

17. – 21. Juli 2023, jeweils 9:30 – 18 h Blockwoche 1 (Präsenz)

24. – 28. Juli 2023, jeweils 9:30 – 18 h Blockwoche 2 (Präsenz)

Ergänzt werden die Themenblöcke durch eine Exkursion nach Köln sowie eine Plenarveranstaltung bei der die Ergebnisse zusammengeführt werden. Ein kulturelles Rahmenprogramm begleitet die Summer School. Dazu zählen u.a. ein Kinoabend, eine Aktionswoche mit philippinischen Aktionsessen in der Mensa sowie die Möglichkeit für interessierte Teilnehmer*innen sich in der philippinischen Kampfkunst zu üben.

Studierende aller Fachrichtungen können Studienleistungen in unterschiedlichem Umfang für mehrere Fachwissenschaften und den Optionalbereich erwerben. Eine Teilnahme an der Summer School ist aber auch für Teilnehmende von außerhalb der RUB möglich. Bitte wenden Sie sich an die Dozentin Beatriz Friedel-Ablanedo (beatriz.friedel@rub.de) und vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie an Woche 1 oder 2 teilnehmen möchten oder an beiden Wochen teilnehmen werden.


Weitere Infos finden Sie in unserem aktuellen Programm:

Tagalog-Intensivsprachkurs am Landessprachinstitut (LSI) Bochum

Vom 13. bis zum 24. Februar 2023 fand der Tagalog-Intensivsprachkurs im Landessprachinstitut (LSI) Bochum statt. In diesem Zeitraum erlernten die insgesamt zehn Teilnehmer*innen, darunter Fakultätsmitglieder der Ruhr-Universität Bochum, Studierende und philippinisch-deutsche Interessentinnen, unter der Leitung von Vincent Wongaiham-Petersen die Grundlagen der am weitesten verbreiteten Sprache auf den Philippinen. Der Intensivkurs wurde mit einer Prüfung abgeschlossen und die Teilnehmer*innen konnten für ihre Teilnahme am Sprachkurs Kreditpunkte im Umfang von 5CP erwerben.

Bei Aktivitäten außerhalb der Unterrichtszeit konnten die Teilnehmer*innen zusätzlich in die Kultur der Philippinen eintauchen. Vor der Abschlusszeremonie fand ein Kochevent statt, bei dem den Teilnehmer*innen ein Einblick in die philippinische Küche gewährt wurde. Die Teilnehmer*innen konnten verschiedene Versionen von Adobo, einem der Nationalgerichte der Philippinen, sowie Nachspeisen, die aus der Ube-Wurzel hergestellt werden, probieren. Der in Bochum lebende philippinisch-deutsche Koch Marvin Amada stand den Teilnehmer*innen dabei zur Seite. Im Rahmen der kulturellen Komponente des Kurses wurden die Teilnehmer*innen auch in die philippinische Kunst und den Film eingeführt.

Während der Abschlusszeremonie beglückwünschte die Generalkonsulin alle Teilnehmer*innen und ermutigte sie, ihr Wissen über die Sprache und Kultur der Philippinen zu erweitern. Das philippinische Generalkonsulat in Frankfurt ist optimistisch, dass die positive Resonanz auf den zweiwöchigen philippinischen Intensivsprachkurs den Weg für ähnliche philippinische Sprachkurse an anderen deutschen Universitäten ebnen wird.

Im Rahmen einer zweiwöchigen Summer School des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität Bochum ist im Juli 2023 eine Fortsetzung des Intensivkurses als Fortgeschrittenenkurs geplant.

www.youtube.com/watch?v=6RwCBYl73io

Bochum liebt den philippinischen Regenwald

Seit über 25 Jahren kümmert sich um einen Regenwald auf der Insel Panay eine Initiative, gegründet von einem Professor der Ruhr-Universität und nun weitergeführt von Studierenden und Doktoranden.

Dort  – auf den Western Visayas – sind viele endemische Tiere und Pflanzen zuhause, die nur dort und nirgendwo sonst vorkommen. Große, ca. 60 Meter hohe Baumriesen, uralte Baumfarne und hübsche Orchideen sowie die Leopardenkatze, Äffchen, Echsen und große Hornvögel sowie unerforschte Insekten und Pilze kommen dort – relativ ungestört – vor. Die Bauern hatten es wegen den Hügeln schon immer zu schwer gehabt, dort den Regenwald abzuholzen, um Feldfrüchte anzubauen, aber Gefahren für den Wald lauern trotzdem.

Hier lesen Sie mehr; dazu auch ein Film: https://youtu.be/xDqlcLNWm8I -Hüter des Waldes [Film 2021] Guardians of the Forest – 37 Minuten Dokumentarfilm.

Regenwaldlust?

https://philincon.org/research/sibaliw-station/

Über 120 Studierende waren schon im Laufe der Zeit auf der Station.

Wir suchen Ehrenamtliche, die uns unterstützen können – sofia.philincon@gmail.com

Wir suchen nach Spender*innen und Sponsor*innen – https://philincon.org/help/