Hauptseminar: Francisco Xavier – cartas, drama, epopeya (Prof. Dr. Roger Friedlein)
Francisco de Xavier (geb. in Javier (Navarra) 1506 – 1552) oder Franz Xaver ist zusammen mit Ignatius von Loyola einer der Begründer des Jesuitenordens. Sein missionarisches Wirken erstreckt sich über weite Teile des asiatischen Kontinents, wo Spanien und Portugal ihre koloniale Expansion entfalten: Indien, der südostasiatische Archipel, Japan und China. In diesem Zusammenhang entstehen sowohl eine Vielzahl von Texten des Heiligen selbst als auch bald darauf ein vielfältiges Schrifttum sowie Ikonografie über den alsbald heilig Gesprochenen. Im Seminar soll zunächst der historische Kontext der politischen und religiösen Expansionsbewegung der Iberer – auch kritisch – beleuchtet werden; zum anderen sollen die kulturellen Produkte vorgestellt werden, die dazu beigetragen haben, dass Francisco Xavier heute als die erstrangige Referenzfigur der asiatischen Christen gilt.
Lecture by Deputy Speaker Hon. Loren Legarda: Magellan and the Philippines – 500 years later (7-Jun 2021, 10.30h – 11.45h MET)
The discovery voyages and the following colonial expansion of European powers –the monarchies of Portugal and Spain being the earliest ones – have been the object of exaltation and of criticism from their beginning. From the pivotal figure of Bartolomé de Las Casas, the debate about the legitimacy and the evolution of colonial expansion have given rise on the one hand to what has been called the leyenda negra (black legend) of Spain, as an example of a particularly devastating colonialism. On the other hand, the leaders of the first voyages Christopher Columbus and Vasco da Gama have been fashioned as polyvalent heroic figures that were used to cristallize national Hispanic and Portuguese identities.
From the 19th century onwards, the centenary commemorations of their voyages have been a major instrument to that goal, especially the fourth centenary of the Columbus voyage in 1892, which was celebrated in Spain with a long series of cultural, scientific and political acts that were organized with the participation of the independent Latin American countries, the USA and European neighbours, only a few years before the Spanish-American War in 1898 would put an end to most of what had been the Spanish colonial empire. While in the 1960s a new vision on the first encounters had already been established by Miguel León-Portilla in México under the catchy name of La visión de los vencidos (the vision of the vanquished), the Fifth Centenary in 1992 gave rise to an intense, sometimes polemical and ever-ongoing debate: Descubrimiento or encuentro? Discovery or encounter? Evangelización o genocidio? Evangelization or genocide? North and South American nations have found very diverging ways of commemorating the events that range between hispanismo, nacionalismo and indigenismo. In the year 2000, indigenous protest also accompanied the fifth centenary of the first voyage to Brazil by Pedro Alvares-Cabral, who is still celebrated as national hero in the country.
The voyage of Ferdinand Magellan – a Portuguese in the service of the Spanish crown –, Sebastián Elcano and Enrique de Malaca has been much less the object of national myth-making. Much more than that, Stefan Zweig’s short historical narrative “Ferdinand Magellan” (1927), very popular and often translated, has had a decisive share in the 20th-century shaping of Magellan as an individual hero, and his voyage as a Sternstunde der Menschheit (roughly, Highlights of mankind), which is the title of Zweig’s collection of five ‘stellar’ historical miniatures.
Since then, the evolution of post-colonial discourse has led to enrich the variety of perspectives on the voyages of Columbus, Da Gama, Alvares Cabral and Magellan. The Quincentennial activities in the Republic of the Philippines, but also in Spain, are another mark stone in the ever-developing interpretation of the historical encounter of East and West. Deputy Speaker Loren Legarda’s first hand information and her own contribution to a Philippine vision of the encounter will be of utmost interest for researchers and students.
Schedule: 7-Jun 2021, 10.30h – 11.45h MET
Lecture by Deputy Speaker Mrs Loren Legarda
Welcome by Prof. Sarah Albiez-Wieck (UC) and Prof. Roger Friedlein (RUB)
Presentation of Dept. Sp. LL, by RF and SAW
Lecture proper (40 min)
Open discussion with researchers and students (20 min)
Closing remarks by ConsGen Mrs Evelyn Austria Garcia
To register, please email: sekretariat-friedlein@rub.de
HS: Kontakt – Emotion – Erfahrung. Perspektiven auf die iberische Chronikliteratur; Dr. Dirk Brunke
Seit den Unternehmungen Heinrich des Seefahrers (1394-1460) sind die iberischen Monarchien Vorreiter in der europäischen Expansion nach Übersee. Das Schrifttum, das in der Expansionszeit etwa bis zum Ende des 17. Jahrhunderts entstanden ist, steht seit langer Zeit im Fokus der kulturwissenschaftlichen Forschung. Neben der interkulturellen Hermeneutik bzw. der sogenannten Imagologie, bei der die Frage nach der Vorstellung der Fremde(n) diskutiert wird (siehe die wegweisenden Studien von Todorov, La conquête de l’Amérique, 1982, und Greenblatt, Marvelous Possessions, 1991), sind in der Forschung neben diesen Fragen zum Kulturkontakt zudem folgende Perspektiven diskutiert worden: die fließenden Grenzen zwischen Fakt und Fiktion; die Legitimationsverfahren, die die Autoren einsetzen, um die Eroberung und Missionierung zu rechtfertigen.
In diesem kulturwissenschaftlichen Seminar wollen wir uns dem spanischen und portugiesischen Schrifttum der Expansionszeit zunächst über diese bekannten Forschungsfragen nähern. Im Zentrum sollen jedoch zudem zwei bisher nur wenig beachtete Themen stehen, die in gemeinsamer Lektüre entsprechender Theorietexte sowie dessen Anwendung auf die Chronikliteratur erarbeitet und diskutiert werden: Inwiefern bildet sich in den Schriften ein spezifisch frühneuzeitlicher Erfahrungsbegriff aus? Welche Rolle spielen Emotionen im Hinblick auf den Kulturkontakt? Neben dem Kolumbusbrief und den Briefen des Hernán Cortés werden dabei der Bericht des A. Pigafetta über die Magellan-Expedition sowie Leonardo Argensola: Conquista de las Islas Malucas besprochen.
HS: Centenarios de los descubrimientos del siglo XIX al XXI, Prof. Dr. Roger Friedlein
In dieser kulturwissenschaftlichen Veranstaltung befassen wir uns mit den Entdeckungsfahrten der spanischen und portugiesischen Expansionszeit seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, welche die iberischen Seeleute bekanntlich in alle Kontinente außerhalb Europas geführt haben. In einer Einführungsphase des Seminars sollen die wichtigsten Fahrten von Kolumbus, da Gama, Magellan und Álvares Cabral sowie ihre Dokumentation vorgestellt werden. Im Mittelpunkt steht danach jedoch nicht die Frühzeit der kolonialen Expansion, sondern die Feierlichkeiten, die in den iberischen und in den ehemals kolonisierten Ländern im 19. und 20. Jahrhundert den 400. bzw. 500. Jahresfeiern der Fahrten gewidmet wurden. Das letzte dieser Jubiläen, die 500-Jahresfeier der Weltumseglung von Magellan und Elkano, wird dieses Jahr in Spanien und auf den Philippinen begangen. Die Feierlichkeiten und die postkolonialen Debatten, die sich daran entzündet haben, werden wir in vergleichender Perspektive erarbeiten. Das Seminar wird als Distanzveranstaltung mit Videokonferenzen und Leseaufgaben abgehalten.
Eberhard Curio ist in dieser Woche verstorben. Seit 1967 war Eberhard Curio an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt und er erlangte internationales Renommee durch die Gründung des philippinischen Regenwaldschutzprojektes Philincon.
The writings of the Philippine national hero José Rizal provide the framework for a Master course held by Prof. Roger Friedlein in the summer term 2020.
Rizal (1861-1896) is not only one of the key figures of the Philippine independence from Spain and has biographical links to Germany, but is, besides his work as a poet, dramatist and essayist, one of the most interesting Spanish-speaking novelists of the 19th century. His two novels Noli me tangere (1887), first published in Berlin, and El Filibusterismo (1891), set in the Philippines and of great interest for the knowledge of colonial society, were originally written in Spanish. They can be related to Spanish literature of Realism, which was the dominating literary aesthetic of Rizal’s time. Therefore, the central point of comparison in this course are Spanish novels like Doña Perfecta (1876), and Fortunata y Jacinta (1887) by Benito Pérez Galdós, one of the most influential Spanish realist novelists. On this basis the seminar, which is attended by students of Spanish literature, attempts to define the essence and strategies of realist writing in metropolitan Spain and the Philippines.
The course is currently attended by around 12 interested Master’s students and is realized virtually, partly in German and in Spanish language. For German students of Spanish, it is a stunning experience to observe how the literatures of extremely distant territories like Spain, Spanish-speaking Latin America and the Philippines could be connected in the 19th century by similar literary techniques.
This is the third seminar at Ruhr-Universität Bochum in the context of the newly founded „Philippinen-Initiative“, after preceding courses on „Las Filipinas Hispánicas“ (The Spanish Philippines) in the summer term of 2018 and „Berichte der Entdeckungsfahrten nach Südostasien“ (Chronicles on the voyages of discovery to South-East Asia) in the past winter term 19/20.
Update: Wie die Philippine Studies Association mitteilt, ist der Kongress auf das Jahr 2021 verschoben worden. Ein genauer Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Vom 21. bis 23. September 2020 findet an der Universität de Alicante der XI. internationale Kongress zu philippinistischen Themen – [ICOPHIL XI 2020] – statt. Unter dem Motto „Más allá de fronteras y disciplinas“ (Jenseits von Grenzen und Disziplinen) wird die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zur Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen rund um das südostasiatische Land gegeben. Der Kongress findet alle vier Jahre abwechselnd auf den Philippinen und in einem anderen Land statt und gilt als das wichtigste Treffen der internationalen philippinistischen Forschung.
In der Philologischen Bibliothek der RUB wird ein Sammelschwerpunkt zu den Philippinen eingerichtet. Im November 2019 empfängt die Bibliothek eine umfangreiche Bücherschenkung des Philippinischen Generalkonsulats zum Aufbau dieses Schwerpunkts.
Grundstein für zukünftige Kooperationen mit den Philippinen gelegt
Neben der Unterzeichnung einer Vereinbarung standen ein Vortrag und der Besuch einer speziellen Ausstellung auf dem RUB-Campus auf dem Programm.
Eine philippinische Delegation unter Leitung von Loren Legarda hat am 15. Oktober 2019 die RUB besucht. Die Gäste unterzeichneten eine Vereinbarung, die den Austausch in Lehre und Forschung fördern soll.
Legarda ist Deputy Speaker des Philippinischen Kongresses und setzt
sich besonders für Umwelt- und Artenschutz sowie die Rechte der
indigenen Bevölkerung der Philippinen ein. Bei ihrer Ankunft überreichte
sie RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich einen Satz ihrer Bücher für
die Bibliothek der RUB und trug sich in das Gästebuch der Universität
ein. Die Generalkonsulin der Philippinen in Deutschland, Evelyn
Austria-Garcia, war ebenfalls Mitglied der Delegation. Gemeinsam mit
Axel Schölmerich unterzeichnete sie eine Vereinbarung zwischen dem
Generalkonsulat der Philippinen in Deutschland und der Ruhr-Universität,
die Aktivitäten in Lehre und Forschung mit einem Bezug zu den
Philippinen fördern soll. Die Förderung ist zunächst für zwei Jahre
vorgesehen.
Traditionelle philippinische Webkunst
Im Anschluss an die Unterzeichnung gab Senatorin Legarda einen
Einblick in eines der Projekte, die sie unterstützt: traditionelle
philippinische Webkunst und Stickerei aus Ananas- und Seidenfasern. In
ihrem Vortrag betonte Legarda vor allem den verbindenden Charakter
traditionell hergestellter Textilien. Auf den Philippinen sei es
gelungen, durch das Gesetz für Kleinstunternehmen sowie durch staatliche
Aufträge einen Rahmen zu schaffen, in dem die traditionelle Webkunst
Einkommen sichert.
Nach dem Vortrag hatten die Gäste Gelegenheit, eine Sammlung philippinischer Gegenstände von Textilien bis hin zu historischen Waffen anzusehen. Die Ausstellungsstücke stammen aus dem Privatbesitz von Helga Schulze, wissenschaftliche Zeichnerin an der RUB.
Eine Diskussionsrunde in der International Lounge der RUB bildete den
Abschluss des Besuchs der philippinischen Gäste. Gemeinsam mit Bochumer
Wissenschaftlern tauschten sie erste Ideen für verschiedene Arten der
Kooperation aus. Im Wesentlichen sollen drei Bereiche durch die
Kooperationsvereinbarung gestärkt werden: der Austausch von
Nachwuchswissenschaftlern, der Austausch von Lehr- und
Forschungspersonal sowie Forschungsprojekte. An der Diskussionsrunde
nahmen unter anderem Philologen und Biologen der RUB teil. Prof. Dr.
Roger Friedlein vom Romanischen Seminar sieht jedoch Potenzial, die
Zusammenarbeit auf andere Fakultäten auszubauen.
Naturschutzinitiative Philincon
Ein Beispiel für eine gelungene Kooperation zwischen
RUB-Wissenschaftlern und den Philippinen gibt es schon seit 1997: Der
emeritierte Professor Dr. Eberhard Curio baute damals eine
Forschungsstation im philippinischen Panay auf und gründete die
Naturschutzinitiative Philincon
(Philippine Initiative for Conservation of Environment and the People).
Loren Legarda betonte, dass Eberhard Curios mittlerweile 20-jährige
Arbeit zu Umweltschutzgesetzen geführt habe, und stellte weitere
Unterstützung in Aussicht.
Von Oktober bis November 2019 ist im Foyer der Fakultät für Geschichtswissenschaft eine Ausstellung philippinischer Ethnographica aus dem Besitz von Frau Helga Schulze zu besichtigen.
Helga Schulze arbeitet als wissenschaftliche Zeichnerin an der Medizinischen Fakultät der RUB. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für den Erhalt des philippinischen Tieflandregenwaldes und betreibt eine eigene Rettungsstation für Loris. Unter diesem Link finden Sie einen Bericht über die vielfältigen Tätigkeiten von Helga Schulze.